Für Mensch und Natur -

                                   Herzlich Willkommen beim

 

Stunde der Gartenvögel - Die große Vogelzählung

 

Wie jedes Jahr am zweiten Maiwochenende ruft der NABU interessierte Naturfreunde und    Naturfreundinnen auf, eine Stunde lang Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.

 

Beim Blick auf die heimische Vogelvielfalt will sich der NABU allerdings nicht auf das Gefühl verlassen, sondern auf Ihre wachsamen Augen und Ohren: Bei der „Stunde der Gartenvögel“ vertrauen wir auf Ihre Vogelzählung.

 

Denn nur mit den vielen Tausenden Meldungen – Jahr für Jahr – können langfristige Trends beobachtet und gefährliche Entwicklungen für einzelne Vogelarten oder Regionen entdeckt werden. Egal ob langjährige Expertise oder unerfahren und zum ersten Mal dabei – jede Meldung zählt gleich viel. Und ist gleich wertvoll.

 

Die diesjährige Zählrunde findet vom 9. bis 11. Mai 2025 statt. Die Ergebnisse kann man wie jedes Jahr  bequem beim NABU melden über das Online-Formular (www.Nabu.de), über die kostenlose App „Vogelwelt“ oder per Post mit einem Meldecoupon. (Nähere Informationen finden Sie auf der NABU-Seite „So funktioniert die Teilnahme“.)

 

Viel Spaß bei der bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ vom 9. bis 11. Mai 2025

 

Grafik: NABU

 

Stunde der Gartenvögel - Die große Vogelzählung

 

 

Kröte, Frosch und Molch wandern wieder

Helfen Sie uns beim Schutz der Amphibien!

 

In ganz Baden-Württemberg sind in dieser Zeit Naturschutzaktive im Einsatz und stellen mobile Krötenzäune auf, um den Tod von Amphibien im Straßenverkehr zu verhindern. Wo es keinen Amphibientunnel gibt, wandern die Tiere dort entlang von aufgebauten Barrieren, fallen in eingegrabene Eimer, werden statistisch erfasst und über die Straße getragen, wo sie ihre Reise unbeschadet fortsetzen können.

 

Gesucht werden in diesem Jahr erstmalig Helfer für die Kontrolle der Fangeimer an einem errichteten Amphibienzaun an der Kreisstraße zwischen Oedheim und Kochendorf kurz nach der Abzweigung zum Hirschfeldpark.

 

Interessierte melden sich bitte für weitere Informationen bei Jürgen Straub (NABU Unteres Kochertal) unter der Telefonnummer 01520 7510881.

 

Der NABU fordert alle Autofahrerinnen und Autofahrer auf:

 

„Amphibien können nicht ausweichen. Auf Wanderstrecken ist Schrittgeschwindigkeit angemessen, denn die Tiere können auch am Unterdruck sterben, den schnell über sie hinweg fahrende Fahrzeuge auf sie ausüben. Weil die dämmerungsaktiven Tiere vor allem bei Regen unterwegs sind, sind große und kleine Helferinnen und Helfer trotz Leuchtweste manchmal schlecht zu sehen. Nehmen Sie auf Mensch und Tier viel Rücksicht und beachten Sie die Tempolimits und Streckensperrungen.“

 

Fast alle Amphibien im Südwesten stehen auf der Roten Liste. Zugleich spitzt sich die Lage durch die Klimakrise, das Insektensterben und häufigere Trockenperioden zu. Ist der Boden zu trocken, können die Amphibien nicht nach Nahrung suchen und müssen hungern. Dauert diese Phase zu lange, kann es fatale Folgen haben. Jede Kröte, jeder Frosch und jeder Salamander zählt. Denn in den vergangenen Jahren sind die Bestände aufgrund von Trockenheit, fehlenden Laichgewässern und der Zerstörung von Lebensräumen stark eingebrochen.

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

 


Auf den kommenden Seiten möchten wir Ihnen die  Ortsgruppe Bad Friedrichshall und Umgebung und ihre Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Erfahren Sie mehr über uns!

Unsere Satzung finden Sie hier.

    Jahresprogramm

Unser Jahresprogramm finden Sie unter der Navigationsliste links

Machen Sie uns stark

Ihr NABU-Mitgliedsantrag
Sie wollen sich nicht online anmelden? Bitte nutzen Sie dieses Formular.
Mitgliedsantrag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 40.2 KB

Naturschutzjugend

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene machen "action for nature" Mehr

Online spenden